Geschrieben am 16.06.2025 von:
Teil 1: Zeit für ein Update – warum Lernen heute nicht mehr im Seminarraum beginnt
Früher war Weiterbildung eine Veranstaltung. Heute ist sie ein Prozess. Klassische Präsenztrainings haben ihren Platz, aber sie stoßen zunehmend an Grenzen. Sie erfordern Terminplanung, Reisekosten, Ausfallzeiten. Und: Sie sind nicht skalierbar. In einer zunehmend digitalen, hybriden Arbeitswelt passt das Format oft nicht mehr zum Bedarf.
Was heute möglich ist:
Dank moderner Lerntechnologie lassen sich Schulungen unabhängig von Ort und Zeit umsetzen – effizient, planbar, wiederholbar. Lernplattformen, sogenannte LMS (Learning Management Systeme), bieten Inhalte auf Abruf, mobil oder am Desktop. Teams können selbst entscheiden, wann und wie sie lernen. Das erhöht die Akzeptanz und senkt die Reibung.
Warum das funktioniert:
Lernen wird nicht „wegrationalisiert“, sondern entkoppelt vom Kalender. Inhalte bleiben verfügbar. Neue Mitarbeitende können sofort starten. Und: Wissen bleibt im Unternehmen, nicht nur im Schulungsordner.
UNSER TECHNIK-TIPP #1: Worauf du bei der Auswahl eines Schulungssystems achten solltest:
- Intuitive Bedienung für Lernende und Administratoren
- DSGVO-konform
- Responsives Design (mobil- und desktopfähig)
- Skalierbare Nutzerverwaltung
- Rollen- & Rechtemanagement
- Funktioniert das System auch bei wachsenden Nutzerzahlen?
- Verlässlicher Support
Wie das konkret aussehen kann, zeigen wir dir gerne mit unserem LMS und Lerninhalten, die sich nahtlos in deine Prozesse einfügen und individuell auf deine internen Gegebenheiten anpassen lassen.
Frage hier deinen Test-Account an!