Blog
Meinungen, Kommentare und Kolumnen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz
Teil 5 – Basis-Wissen Datenschutz: Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
In unserer Reihe „Basis-Wissen Datenschutz“ erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften, Begriffe und Themen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In Teil 5 geht es um die "Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten".
Teil 4 – Cyber-Sicherheit: Distributed Denial of Service (DDoS), SQL-Injection und Cross-Site Scripting
In der Beitragsreihe „Cyber-Sicherheit“ begeben wir uns zum Kern der Cybersicherheit - dem Wissen. Teil 4 geht auf Distributed Denial of Service (DDoS), SQL-Injection und Cross-Site Scripting ein.
Teil 3 – Cyber-Sicherheit: Malware, Phishing & Passwortdiebstahl: Die drei häufigsten Cyberbedrohungen
In der Beitragsreihe „Cyber-Sicherheit“ begeben wir uns zum Kern der Cybersicherheit - dem Wissen. Teil 3 zeigt dir die drei häufigsten Cyberbedrohungen: Malware, Phishing & Passwortdiebstahl
Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ab 28.06.2025: Was hat es damit auf sich?
Der Zweck des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) besteht darin, die Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen „im Interesse der Verbraucher und Nutzer“ (§ 1 Abs. 1 S. 1 BFSG) zu gewährleisten.
Teil 4 – Basis-Wissen Datenschutz: Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
In unserer Reihe „Basis-Wissen Datenschutz“ erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften, Begriffe und Themen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In Teil 4 geht es um die Grundsätze der "Verarbeitung personenbezogener Daten".
Teil 2 – Cyber-Sicherheit: Bedrohungslandschaft in Deutschland: Wer greift wen an?
In der Beitragsreihe „Cyber-Sicherheit“ begeben wir uns zum Kern der Cybersicherheit - dem Wissen. Teil 2 zeigt dir die Bedrohungslandschaft in Deutschland auf: Wer greift wen an?