Teamviewer
Datenschutzinformationen für die Nutzung von TeamViewer Meeting.
Datenschutzinformationen für die Nutzung von TeamViewer Meeting.
Wir führen unsere Online-Meetings über die Videokonferenz-Software TeamViewer Meeting durch und verarbeiten dabei einige personenbezogene Daten. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält nun einige Vorgaben dazu. Schon zum Zeitpunkt der Erhebung hast du z.B. nach Art. 13 DS-GVO das Recht, über bestimmte Dinge aufgeklärt zu werden. Aus diesem Grund bekommst du diese Datenschutzinformationen.
Wenn es um die Datenverarbeitung bei der Verwendung von TeamViewer Meeting geht, ist die MORGENSTERN consecom GmbH verantwortlich. Wie du uns per Post, Telefon oder E-Mail erreichen kannst, lies dir bitte im Impressum unserer Webseite durch.
Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht benannt. Du kannst dich aber gerne jederzeit an unseren Geschäftsführer wenden, wenn du Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten hast.
Bei der Nutzung von TeamViewer Meeting werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Video, Audio). Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie direkt bei TeamViewer Meeting.
Die Teilnahme an einem Online-Meeting setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos bei TeamViewer Meeting voraus. Es ist ausreichend, wenn du dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgst und dich über die Weboberfläche anmelden. Du musst jedoch für die Teilnahme zumindest deinen Namen, die übermittelte Meeting-ID sowie ein Kennwort angeben, damit wir dich als berechtigten Teilnehmer identifizieren können.
Während deiner Teilnahme an einem Online-Meeting werden diverse Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und Inhaltsdaten (z.B. Chatverlauf, Audio, Video) verarbeitet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von TeamViewer Meeting notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu dir und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten über TeamViewer Meeting verarbeitet werden, hast du selbst in der Hand. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der Chat-Funktion ist ebenfalls freiwillig.
Die Zulässigkeit des Einsatzes von TeamViewer Meeting richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Online-Meetings sind eine Alternative und Ergänzung zur klassischen vor-Ort-Terminen und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr gefragt. Wir müssen uns den Bedürfnissen der Unternehmen anpassen und flexible Lösungen anbieten. Wir haben uns für TeamViewer Meeting entschieden, weil die Anwendung im Vergleich mit anderen Produkten besonders sicher ist und die für ein Online-Meeting notwendigen Funktionalitäten aufweist (Audio, Video, Bildschirm teilen).
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, ist die Verarbeitung der Meta- und Verbindungsdaten sowie deines Namens zwingend erforderlich. Die Bereitstellung der weiteren Daten ist freiwillig. Du hast dann aber nicht die Möglichkeit, dich aktiv an dem Online-Meeting zu beteiligen.
Wir nutzen TeamViewer Meeting als Cloud-Anwendung und nehmen dabei die TeamViewer Germany GmbH als Auftragsverarbeiter in Anspruch. Den beim Erwerb der Lizenz einbezogenen Vertrag zur Auftragsverarbeitung kannst du auf der Webseite von TeamViewer einsehen.
Bei einem Online-Meeting können andere Teilnehmer (unsere Mitarbeiter oder Externe) deinen Namen sehen sowie die von dir geteilten Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Die im Rahmen eines Online-Meetings verarbeiteten Inhaltsdaten werden nicht aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Der Chatverlauf und die von dir eingebrachten Fragen und Anmerkungen sind allerdings bis zur Beendigung des Meetings einsehbar.
Folgende Rechte kannst du uns gegenüber jederzeit geltend machen:
Wir haben uns Gedanken gemacht, ob wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Das betrifft insbesondere alle Verarbeitungen, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO stattfinden. Falls du bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung bist, dass wir das nicht dürfen, kannst du uns das mitteilen. Wir prüfen das dann und geben dir Bescheid. Falls wir in deinem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass wir deine Daten tatsächlich nicht verarbeiten dürfen, werden wir das natürlich nicht mehr tun. Sofern du der Verarbeitung für Werbezwecke widersprichst, bekommst du keine Werbung mehr.
Du kannst deine Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Du kannst z.B. nicht die Löschung deiner Daten verlangen und gleichzeitig unser Mandant sein.
Du hast das Recht, dich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht bekommst du auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Zur Datenschutzübersicht